Seit 1999 befasse ich mich mit dem Bau von virtuellen Modellen für Simulatoren. So habe ich seitdem für diverse Simulatoren wie „Eisenbahn.exe“, „Trainz“ oder „OMSI“ verschiedenste Modelle entwickelt.
Aktuell liegt mein Schwerpunkt auf der Hamburger Straßenbahn. Ich bin Teil eines Teams, welches unter dem Arbeitstitel: „Hamburg‘ 78“ Hamburgs letzte Straßenbahnlinie 2 im Zustand des Jahres 1978 für den LOTUS-Simulator nachbildet. Im Spiel wird man in die Rolle des Fahrpersonals schlüpfen und kann die Strecke nach historischem Fahrplan abfahren.



Die Mitfahrt als Fahrgast ist ebenso möglich. Ganz wie man es mag. Und das Ganze in einer Zeit von vor fast 50 Jahren. Wir bauen hier sozusagen eine Zeitmaschine. 🙂

Die Strecke der Linie 2 hat eine Länge von 13,5 Kilometern. Von Schnelsen geht es über Niendorf – Lokstedt – Hoheluft – Eimsbüttel bis in die Innenstadt zum Hauptbahnhof.


An der Kollaustraße liegt der Betriebshof Lokstedt. Er ist betrieblicher Mittelpunkt der Linie 2. Von hier setzen alle Wagen ein und zu Betriebsschluss wieder aus. Die betriebsbereiten Triebwagen werden, wenn sie nicht unterwegs sind, in der Halle mit acht Gleisen abgestellt.

Lokstedt ist nicht nur Betriebshof. Auf dem Freigelände des Areals wurden 1978 überzählige Straßenbahnwagen verschrottet.

Die Linie 2 gehörte zu den stärker frequentierten Straßenbahn-Linien. Wochentags fuhren die Bahnen in der Hauptverkehrszeit im dichten 5-Minuten-Takt, der zeitweise noch verstärkt wurde.
Auf weiten Abschnitten ist die Strecke gut ausgebaut. Unabhängig vom Autoverkehr wird auf separater Spur gefahren. Nur in den engen Straßen der Innenstadt und außerhalb gibt es Abschnitte, wo sich Straßenbahn und Autoverkehr die Straße teilen müssen.








Das Hamburger Straßenbahnnetz bestand 1978 nur noch aus der Linie 2. Allerdings gab es einen Abzweig im Bereich der Haltestelle „Gärtnerstraße“, der für Betriebsfahrten genutzt wurde. Von hier ging es über eine eingleisige Strecke zur Hauptwerkstatt Falkenried. Im Spiel kann diese Strecke für „Überführungsfahrten“ befahren werden.


Einen Veröffentlichungstermin gibt es nicht, denn wir sind Hobby-Entwickler und basteln in unserer Freizeit. Aber: Wir kommen voran und berichten in regelmäßigen Abständen im Forum des LOTUS-Simulators.
An dieser Stelle möchten wir noch mal den Straßenbahnfans, aktiven wie ehemaligen Hochbahnern, den Stadtteilarchiven, Geschichtswerkstätten, Museumsbahnen, Firmen entlang der Strecke sowie dem Archiv der Hamburger Hochbahn AG danken. Sie alle haben bei den Recherchen wesentlich unterstützt! Ohne sie wäre dieses Projekt nicht möglich gewesen.
Link ins LOTUS-FORUM zur Bilderserie „50 aus 78“ –
Vorstellung aller 50 virtuellen Modelle (extern)